Esslingen ist nicht nur wegen seinem historischen Stadtkern bekannt – wer sich der Stadt nähert, sieht schon von weitem die Mauer-Steillagenweinberge, die genauso prägend für das Erscheinungsbild der Stadt sind. Die Steillagen sind dabei nicht nur Wirtschaftsraum für die Weingärtner, Biotop für Tiere und Pflanzen oder Erholungsraum für die Menschen. Sie sind ein über Jahrhunderte lang entstandenes Kulturgut, ein Stück Heimat, mit dem sich die Menschen identifizieren.
Die Steillagen sind landschaftlich beeindruckend, aber auch äußerst anspruchsvoll in der Bewirtschaftung. Sie erfordert viel Handarbeit, da maschinelle Ernte kaum möglich ist. Das macht die Arbeit dort deutlich aufwendiger und kostenintensiver als in flacheren Lagen. Der Weinmarkt ist insgesamt aktuell in Bewegung: Die Nachfrage für hochwertige, regionale Weine wächst. Verbraucher schätzen zunehmend die Qualität und die Geschichte hinter den Weinen, was die Bedeutung des Engagements für den Erhalt der Steillagen unterstreicht. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns auf allen politischen Ebenen für ihren Erhalt einsetzen.
Hochwertigen Steillagenweine aus Esslingen schmecken vor Ort am allerbesten, so zum Beispiel beim Neckarhaldenfest des Weinguts Kusterer, das sich mitten in den Weinbergen befindet. Familie Kusterer betreibt dort ein äußerst innovatives, energetisch autarkes Weingut, das sich gerade in der Umstellung auf biologischen Anbau befindet. Das Fest ist nicht nur eine Gelegenheit, die Weine zu genießen, sondern auch ein Zeichen für das Engagement der Winzer für den Erhalt der Steillagen-Kultur und für eine nachhaltige Weinproduktion. Ob Privatweingut oder engagierte Genossenschaft – vielen Dank dafür!